GÄRTEN DER NEUEN ZEIT!

Immer am ersten Freitag im Monat 16-18 Uhr. Eine Mini-Workshop-Reihe zum Mitmachen, Lernen, Vernetzen und Machen! Online, live, via Zoom und kostenfrei. Anmeldung erforderlich.

6. OKTOBER 2023. URBAN AGRICULTURE / URBAN GARDENING

Kräuteranbau, Fischzucht, Selbstversorgung, gemeinsam Yoga machen, Klima retten, Arten schützen… was genau ist eigentlich Urban Agriculture oder auch Urban Gardening genannt? Auf dem Dach, im Container auf dem Ikea-Parkplatz, im Keller, in verlassenen Bauruinen und auf brachliegenden Freiflächen – alles ist möglich! Ashish Chougule hat 10 Projekte weltweit verglichen und Karan Kirad hat erforscht, was Urban Agriculture in einem Stadtviertel bewirken kann.

in Kooperation mit:

AFIZ
Akademie für internationale Zusammenarbeit

Was erwartet Dich?

Online per ZOOM

Du kannst von überall aus mitmachen, wo Du Internet und ein Endgerät wie PC, Laptop, Pad oder Handy hast. Wenn Du angemeldet bist, erhältst Du die Zugangsdaten zum Workshop eine Stunde vor Beginn per Email.

Interaktiv zusammen mit Anderen

Nach einem 40-50 min Vortrag ist Zeit und Raum für Dich als Teilnehmer*in. Du kannst im Plenum Fragen stellen und Dich mit den Anderen in kleinen Gruppen (Breakoutsessions) austauschen und vernetzten.Es geht um Teamgeist und Kooperation.

Einklang von Mensch und Natur

Wie kann es gelingen, Mensch und Natur (wieder) in Einklang zu bringen? Welches Mindset, welche Positionen, welche Konzepte taugen dafür? Was kann jeder Einzelne von uns tun? Hoffnung statt Endzeitstimmung; MACHEN statt warten.

Ausgewählte Experten

Erfahrene und erfolgreiche Experten erzählen von ihren Projekten aber auch von ihrem Werdegang, ihren Niederlagen und persönlichen Motiven. Du kannst von ihnen lernen und im Plenum Deine Fragen stellen. Und Du erfährst, wie Du mitmachen kannst – wenn Du möchtest.

Empowerment für alle

Die Freitagsgespräche öffnen einen Raum, in dem alle voneinander lernen. Empowerment, Inspiration, Ermutigung und neues Denken sind der Schlüssel für die Veränderung, die nötig ist. Empowerment ist unser Spezialgebiet bei der Deutschen Gartenakademie.

Wir haben das gleiche Ziel, oder?

Die Deutschen Gartenakademie macht Platz für unterschiedliche Konzepte, Vorgehensweisen und Disziplinen. Das gemeinsame Ziel eint uns! Ein wertschätzender, fragender Umgang ist das A und O. So entstehen Teamgeist, Synergien und neue Schubkraft.

6. OKTOBER 2023, 16 – 18 UHR

Urban Agriculture? Urban Gardening? Warum muss man denn in der Stadt Gemüse anbauen und Lebensmittel produzieren? Dafür ist doch das Land da…

Zwei frisch gebackene Stadtplanungs-Master aus dem Internationalen Masterstudiengang ‘Urban Agglomerations’ an der University of Applied Sicences Frankfurt erzählen von ihren Masterthesen:

Ashish hat 10 Urban Gardening Projekte weltweit untersucht. Warum machen das die Menschen? Wer beginnt so etwas? Welche Möglichkeiten gibt es? Ist das eher ehrenamtlich oder gewinnorientiert? Welche Modelle für Geschäft und Vertrieb gibt es dazu? Wieviel Kapital ist nötig?

Karan hat ein Stadtviertel in Pune, einer Millionenstadt in Indien, untersucht und erforscht, was Urban Gardening (und andere Greening-up-Konzepte) in diesem Viertel bewirken könnten. Seine Ergebnisse sind für viele andere Städte weltweit übertragbar und relevant. (Im Mini-Workshop am 1. Dezember 23 erfahren wir, was Urban Gardening in Frankfurt am Main bewirken kann – die GEMÜSEHELDINNEN berichten dann.)

LEBENSMITTEL IN DER STADT?

GEMEINSCHAFT BEIM GÄRTNERN?

ARTENSCHUTZ?

KLIMASCHUTZ?

ERWERBSGRUNDLAGE?

GESUNDHEIT UND WELLNESS?

Ich komme aus einem landwirtschaftlichen Betrieb mitten in einer großen Stadt in Indien. Ich wollte wissen, wie andere Länder, andere Menschen, andere Städte Urban Agriculture betreiben. Denn eines Tages gehe ich zurück in meine Heimat und werde den Betrieb meiner Eltern übernehmen.

Ashish Chougule

Deine Anmeldung ist kostenfrei.

Es war eine Freude und (wie immer in der Lehre) auch eine eigene Lernerfahrung für mich, Ashish und Karan in ihrer Masterthesis als 1. Supervisorin begleiten zu dürfen. Ganz besonders der topaktuelle Vergleich der 10 Urban Agriculture Projekte weltweit war aufschlußreich! Es hat sich sehr viel getan in den letzten 2-3 Jahren in diesem Bereich.

Trotz Corona und aller damit verbundenen Einschränkungen haben die beiden jungen Männer ihr Masterstudium fern von der Heimat absolviert. Ich habe großen Respekt vor dieser besonderen Leistung.

Ulla Schuch

GÄRTEN DER NEUEN ZEIT?

Es gibt über 17 Millionen Gärten und über 30 Millionen Menschen alleine hier in Deutschland, die ein besonderes Interesse an Gartengestaltung haben! Was für eine Manpower!! Die Gartenbranche ist seit vielen Jahren ein sehr stark wachsender Markt – weltweit. Knapp 21 Milliarden Euro werden alleine in Deutschland jährlich umgesetzt. Was für ein boomender Geschäftsbereich!! Gärten erfahren heute mehr Wertschätzung als je zuvor, dank und trotz Corona, Kriegen, Ängsten und Verknappung. Herausforderung und Chance zugleich!!

GÄRTEN DER NEUEN ZEIT sind aber viel mehr als nur private Gärten. Dazu gehören auch die öffentlichen Grünanlagen wie zum Beispiel Parks (7.686 km², rund 2% der deutschen Landfläche), Wälder (105.432 km², fast ein Drittel der deutschen Landfläche) und auch die Landwirtschaft (191.119 km², mehr als die Hälfte der deutschen Landfläche). Denn all diese Flächen haben wir uns angeeignet. Wir haben sie umgestaltet und nutzen sie für unsere Zwecke und zu unserem (vermeintlichen) Wohl. Damit sind wir auch verantwortlich für diese Flächen, oder nicht?

Stell Dir vor, wir würden aus den Ackerflächen (70% der landwirtschaftlichen Flächen) wieder mehr Waldgärten und Permakultur machen..!?! Kannst Du die Veränderungen sehen, die dann erfolgen?

Die GÄRTEN DER NEUEN ZEIT sind Heimat für Mensch UND Tier. Sie KÖNNEN Fülle, Paradies, Selbstversorgung, Wildnis, Selbstwirksamkeit, Heilung, Quelle, Freiheit, Therapie, Ort für Gemeinschaft, Luxus, Privileg und Verantwortung sein. Wie machen wir weiter??

Quelle Zahlen Landnutzung: Statistisches Bundesamt 2004

EIN EHRLICHES WORT

  • Bitte nimm nicht an den Freitagsgesprächen teil, wenn Du nur ein bißchen Unterhaltung suchst oder als unverbindlicher Zaungast nicht wirklich präsent sein willst
  • Na klar, manchmal kommt einem das Leben in die Quere und es geht nicht anders als später dazuzukommen oder früher wegzumüssen. Oder ein Schnupfen veranlasst Dich, lieber nur per Ton und ohne Bild dabei zu sein. Erkläre Dich kurz im Chat, Du bist herzlich willkommen!

Zukünftige Events

3. November 2023
PERMAKULTUR. Wenn Du aus Wegwerf-Gewohnheiten und dem Einzelkampf-Modus aussteigen möchtest, findest Du hier Inspiration, Ermutigung und Beispiel. Es geht um Stoffkreisläufe, Werte, Design und unser Verhältnis zur Natur. Die Macherinnen von PERMAKULTUR KOLLETIV wierden uns erzählen, wer führt und wer folgt in diesem Zusammenspiel von Mensch und Natur. Es geht wohl auch um Macht und Demut, um Lernen und Lehren.

1. Dezember 2023
DIE GEMÜSEHELDEN. Das Frankfurter Urban Gardening Projekt ist für viele Menschen im Frankfurter Norden Vorbild, Anlaufstelle, Freizeit und Lernstation. Die Gründerinnen/Leiterinnnen erzählen über ihren Arbeitsalltag, Herausforderungen und Erfolge.

5. Januar 2024
BARRIEREFREI WAR GESTERN. Die Gärten der neuen Zeit tragen UNIVERSAL DESIGN! Gärten und urbane Landschaften nicht nur für Menschen mit Beeinträchtigungen sondern als neues Normal. Stadtplanerin, Autorin und Diplom Architektin Angelika Plümmer erzählt.

2. Februar 2024
AGRARREVOLUTION MIT BAMBUS? In Nord- und Ost-Deutschland werden bereits erste Versuchsflächen mit Bambus angelegt. Welche Verdienste lassen sich durch CO2-Zertifikate und den Verkauf des nachwachsenden Rohmaterials erwirtschaften? Und welche Auswirkungen hat der Bambus auf Biodiversität, Boden- und Wasserqualität?

1. März 2024
NATURPARK UCKERMÄRKISCHE SEEN. Jana Klockow wird uns über die Arbeit der Brandenburger Naturparke erzählen. Und vor allem auch über die vielen unterschiedlichen Möglichkeiten dabei aktiv mitzumachen: Initiative “Natur im Garten”. „Zero Emission Nature Protection Areas“ – ZENAPA. Maßnahmen der Regionalentwicklung und BNE (Klima-Exkursionen, Gutachten und Fortbildungen für insektenfreundliche Grünflächen, Sternen-Park. Vertragsnaturschutz und Naturschutz-Projekte. Mitmach-Angebote der Naturwacht. Spenden an Fördervereine…

5. April 2024
DIE 17 MILLENIUM GOALS, kurz SDGs. Die United Nations haben sich auf 17 Ziele zur sozialen, ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Entwicklung geeinigt. Was können Gärten zu diesen Zielen beitragen? Was kann die Landwirtschaft und urbane Landschaften zu diesen Zielen beitragen? Experten aus verschiedenen Fachgebieten diskutieren.

Änderungen vorbehalten

WIR FREUEN UNS AUF DICH!

DEUTSCHE GARTENAKADEMIE